Die Polizei ist heute auf das Smartphone angewiesen und das dienstliche Gerät wird im Idealfall und im Zuge der Erreichbarkeit ausserhalb des Dienstes auf privat verwendet.
Dieses Setup wird bereits seit der Einführung des iPhones so umgesetzt aber die technischen und organisatorischen Veränderungen wurden zum Teil nicht den neuen Gegebenheiten angepasst.
Es werden folgende Punkte thematisiert:
-Was sind die Gefahren mit dieser hybriden Nutzen aus technischer, organisatorische und rechtlicher Sicht aus heutiger Sicht?
-Wie werden die Smartphones heute bei der Polizei eingesetzt und ist der Einsatz von Apps noch zeitgemäss?
-Welche Möglichkeiten bestehen um die Sicherheit auf den Geräten zu verbessern, ohne das Vertrauen aus Sicht des Nutzers zu verlieren?
Philipp Klomp ist ein visionärer Unternehmer und Experte für mobile Sicherheitslösungen. Als Gründer und CEO der Nomasis AG hat er seit 2004 massgeblich die Entwicklung von sicheren Integrationsstrategien für mobile Endgeräte in Unternehmen geprägt.
Unter seiner Führung hat sich Nomasis zu einem Schweizer Vorreiter für Lösungen und Services im Bereich des sicheren geschäftlichen Einsatzes von mobilen Geräten entwickelt. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der IT-Branche hat Philipp Klomp ein tiefgreifendes Verständnis für die sich ständig wandelnden Anforderungen an mobile Sicherheit in Unternehmen. Seine Vision und sein unternehmerischer Geist haben Nomasis zu einem vertrauenswürdigen Partner für Unternehmen gemacht, die Wert auf sichere mobile Lösungen legen.
Martin Tanner, Leiter der Systemtechnik in der ICT der Stadtpolizei Zürich.
Verantwortlich für die Planung, die Bereitstellung und den systemtechnischen Betrieb von Infrastruktur-Systemen im Umfeld Einsatzleitzentrale, Mobile Device Management und Videomanagement.
Verbindet Polizeiinformatik, Wirtschaft und Erfahrung – schweizweit.
SPIK
Info & Rechtliches
Slots
Locations