Die Schweiz im KI-Zeitalter: Chancen, Risiken, Positionierung

Künstliche Intelligenz ist kein neues Phänomen – doch mit dem Aufkommen generativer KI hat sie eine neue Dimension erreicht. Ihre Auswirkungen tangieren heute nahezu jeden Lebens- und Wirkungsbereich. Einzelpersonen, Organisationen und Staaten stehen gleichermaßen an einem Wendepunkt. Das zeigen auch historische Beispiele. Abwarten birgt zunehmend grössere Risiken, selbst wenn der Return on Investment vorab nicht immer klar beziffert werden kann.

Die Schweiz kann sich im internationalen Vergleich durchaus zeigen. Interdisziplinäre Spitzenforschung an der ETH Zürich, das Swiss National AI Institute (SNAI) oder Initiativen wie das GenAI Redteaming Network tragen ebenso dazu bei. Diverse Chancen und Herausforderungen, die sich für die Sicherheit und digitale Souverenität der Schweiz stellen, sollten dabei nicht unterschätzt werden.

Daniel Naeff

ETH AI Center

Daniel Naeff ist Leiter für Innovation & Unternehmertum am ETH AI Center, dem Kompetenzzentrum für KI der ETH Zürich. Als vielseitiger Unternehmer und Frühphasen-Investor verbindet er wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Umsetzung. Er unterstützt Verwaltungsräte bei der Navigation durch KI-Veränderungen und berät Unternehmen sowie Regierungsorganisationen zur strategischen Nutzung von KI. Die Nähe zu neusten Forschungsresultaten und Anwendungsmöglichkeiten im KI-Bereich ermöglichen ihm dadurch vielschichtige und hochaktuelle Einsichten.

Slots

Locations